Neue Fenster als Investition in ein warmes Zuhause

Ein wohlig warmes Zuhause ist heute mehr denn je ein Ausdruck von Lebensqualität und Energieeffizienz. Angesichts steigender Energiekosten lohnt es sich besonders, den Zustand der eigenen Fenster zu hinterfragen. Neue Fenster bieten nicht nur besseren Wärmeschutz, sondern reduzieren Heizkosten, verbessern den Schallschutz und steigern gleichzeitig den Wert der Immobilie. Mit modernen Systemen wie IGLO Energy oder DUOLINE HS lässt sich ein Maximum an Komfort und Energieeinsparung erzielen – individuell abgestimmt auf die Anforderungen Ihres Hauses.

Energiesparen durch moderne Fenstertechnologie

Energieeffizienz ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl neuer Fenster. Fenster der neuesten Generation – wie das IGLO Energy Classic mit einem Uw-Wert von 0,81 W/(m²K) – sorgen durch ihre 7-Kammer-Profile, Dreifachdichtungssysteme und innovative High-Tech-Verglasungen für eine deutliche Verringerung von Wärmeverlusten. Mit Edelgas wie Argon gefüllte Glaspakete sowie SwissSpacer-Abstandhalter minimieren den Wärmefluss und tragen dazu bei, dass in der kalten Jahreszeit weniger Heizenergie benötigt wird.

Ein beeindruckender Fakt: Bis zu 25 % der Heizenergie gehen über veraltete Fenster verloren. Der Austausch gegen energieeffiziente Modelle senkt nicht nur die Kosten erheblich, sondern steigert auch sofort den Wohnkomfort – spürbar durch gleichmäßigere Temperaturen und weniger Zugluft.

Vielfältige Optionen für Funktionalität und Design

Ein modernes Fenster muss mehr können als nur isolieren. Es sollte sich in die Architektur einfügen und individuelle Wohnbedürfnisse erfüllen. Mit dem Fenster-Konfigurator lassen sich Details wie Glasart, Bautiefe, Kammeranzahl, Dichtungssysteme oder Rahmenfarbe präzise bestimmen. So bieten Modelle wie das IGLO 5 Classic eine perfekte Symbiose aus klassischer Optik und moderner Technik, während IGLO-HS oder MB-77HS HI mit großzügigen Schiebeflächen optimal für Terrassen- und Balkonlösungen geeignet sind.

Auch Sicherheits- und Komfortaspekte spielen eine Rolle: Fenster mit Sicherheitsglas (z. B. 33.1 oder 44.4) bieten Schutz vor Einbrüchen, während Zusatzfunktionen wie die Stopplüftung oder das Tilt Before Turn-System ein hohes Maß an Alltagssicherheit gewährleisten – ideal für Haushalte mit Kindern.

Digital und unkompliziert konfigurieren – mit unserem Fensterkonfigurator

Fensterplanung war noch nie so einfach. Mit unserem modernen Online-Konfigurator unter fenster-henstedt.de/produkt-konfigurieren geben Sie Schritt für Schritt Ihre Wünsche ein: Maße, Profile, Verglasung, Farbe und Zubehör. Dabei stehen verschiedene Modelle wie IGLO Energy, IGLO SLIDE oder SOFTLINE HS sowie zahlreiche Öffnungsarten und Zubehöroptionen (etwa Lüftungssysteme, verdeckte Beschläge oder Smart-Home-Kontakte) zur Auswahl.

Nach der Konfiguration erhalten Sie eine klare Preisübersicht, Lieferinformationen und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten. Zusätzlich können Sie sich von unseren Fensterexperten persönlich beraten lassen – so kombinieren Sie digitale Planung mit professioneller Unterstützung.

Ein weiterer Vorteil: Fenster wie das IGLO Energy erreichen Schallschutzwerte von bis zu 46 dB – ideal, um auch an stark befahrenen Straßen für Ruhe und Behaglichkeit zu sorgen.

Nachhaltige Investition in Wärme und Komfort

Ein Fenstertausch ist eine Investition, die sich ökologisch wie ökonomisch langfristig auszahlt. Mit hochwertigen Modellen genießen Sie weniger Energieverbrauch, mehr Sicherheit, Ruhe und Wohnkomfort – Tag für Tag. Dank des intuitiven Konfigurators von mFenster ist der Weg zu Ihrem Wunschfenster nur wenige Klicks entfernt.

👉 Gestalten Sie jetzt Ihr individuelles Fenster und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft:
Jetzt Fenster konfigurieren

Neue Fenster sind mehr als ein Detail – sie sind Ihr Schlüssel zu einem warmen, sicheren und energieeffizienten Zuhause.

Fenstertausch im Oktober – warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte spürbar kühler, denken viele Hausbesitzer über sinnvolle Modernisierungen nach. Eine der effizientesten Investitionen in dieser Jahreszeit ist der Austausch alter Fenster. Besonders im Oktober – noch vor dem ersten Frost, aber bereits bei angenehmen Temperaturen – lassen sich Montagearbeiten optimal durchführen. Moderne Fenster bieten nicht nur eine deutlich verbesserte Wärmedämmung, sondern auch zusätzlichen Schallschutz, Einbruchschutz und smarte Lüftungssysteme. Der Herbst ist daher die perfekte Gelegenheit, um Heizkosten zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und die Energieeffizienz des Hauses langfristig zu verbessern.

Die Vorteile eines Fenstertauschs im Herbst

Viele Bauherren glauben, dass der Frühling die beste Zeit für Renovierungsarbeiten sei. Doch gerade der Oktober erweist sich als besonders geeignet für den Fenstertausch. Die milde Witterung erleichtert die Montage, da weder extreme Hitze noch Frost Probleme bereiten. Zudem ist die Nachfrage bei Monteuren in dieser Jahreszeit geringer – was zu kürzeren Wartezeiten und einer schnelleren Umsetzung führt.

Auch während der Arbeiten bleibt der Wohnkomfort erhalten: Da die Außentemperaturen moderat sind, kühlt das Haus beim Fenstereinbau nur minimal aus. Wer den Herbst für den Austausch nutzt, startet mit modernen, dichten Fenstern direkt in die Heizperiode – und profitiert sofort von geringerem Energieverbrauch und niedrigeren Heizkosten.

Energie sparen mit neuen Fenstern: Welche Modelle lohnen sich besonders?

Ein entscheidender Grund für den Fenstertausch ist die Energieeffizienz. Veraltete Fenster verursachen oft schlechte Dämmwerte, wodurch wertvolle Wärme verloren geht. Moderne Modelle wie das IGLO Energy oder das IGLO Energy Classic erreichen Spitzenwerte von bis zu Uw = 0,79 W/(m²K). Dank 7-Kammer-Profilen, drei Dichtungen und hochwertiger Dreifachverglasung mit Argonfüllung bieten sie maximale Wärmedämmung.

Auch preisbewusste Hausbesitzer finden eine starke Lösung: Das IGLO 5 erreicht mit einem Uw-Wert von 0,94 W/(m²K) sehr gute Dämmwerte zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wussten Sie, dass rund 25 % des gesamten Energieverlusts eines Hauses auf alte Fenster zurückzuführen sind? Der Austausch kann die Heizkosten um bis zu 20 % pro Jahr reduzieren. Für lärmbelastete Wohnlagen sind Fenster wie das IGLO Energy mit Schalldämmung bis zu 46 dB ideal – so bleibt der Lärm draußen und die Ruhe drinnen.

Komfort & Funktionalität: Mehr als nur Glasrahmen

Neue Fenster sind heute High-Tech-Produkte. Neben hervorragender Energie- und Schallschutzwerte bieten sie zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Dazu gehören einbruchhemmende Verglasungen (z. B. Typ 44.4), versteckte Scharniere oder clevere TBT-Beschläge („Tilt Before Turn“) für mehr Sicherheit im Alltag. Für Smart-Home-Nutzer sind magnetische Kontaktsensoren verfügbar, die mit Alarmanlagen oder Automatisierungssystemen verbunden werden können.

Auch das Raumklima lässt sich mit den richtigen Fenstern verbessern: Hygro- oder druckgesteuerte Lüftungssysteme wie Aereco EMM oder EXR sorgen für frische Luft, ohne dass man die Fenster weit öffnen muss – ein echtes Plus im Winter. Darüber hinaus überzeugen moderne Fenster durch ihre Designvielfalt: Ob klassisch in Holzoptik, modern in Aluminium oder farbig beschichtetem Kunststoff – jedes Fenster kann perfekt an das Wohnkonzept angepasst werden. Mit unserem Online-Fensterkonfigurator gestalten Sie Ihr Wunschmodell individuell – von der Größe über die Verglasung bis hin zu Griffen und Dichtungen.

Jetzt Fenster planen und doppelt sparen

Wer seine Fenster im Oktober tauscht, spart doppelt. Zum einen sinken die Heizkosten spürbar schon in der kommenden Wintersaison, zum anderen lassen sich staatliche Förderprogramme für energetische Sanierungen nutzen. Diese unterstützen Hausbesitzer mit Zuschüssen von bis zu 20 %, wenn bestimmte Effizienzwerte erfüllt sind – wie bei unseren modernen Modellen der Fall.

Nutzen Sie also die Herbstmonate, um Ihr Zuhause für den Winter fit zu machen. Mit wenigen Klicks können Sie Ihre Fenster online konfigurieren, Preise vergleichen, Extras auswählen und sich umfassend beraten lassen.

👉 Starten Sie jetzt mit der Planung und konfigurieren Sie Ihre neuen Fenster bequem online:
Jetzt Fenster online konfigurieren

Pflegeplan für Beschläge und Schienen – einmal pro Quartal

Fenster gehören zu den wichtigsten Bauelementen eines Hauses. Sie bringen Tageslicht in die Räume, schützen vor Wind und Wetter und tragen entscheidend zur Energieeffizienz bei. Doch nicht nur Rahmen und Verglasung sind ausschlaggebend für ihre Funktionalität – auch Beschläge und Schienen spielen eine zentrale Rolle. Wenn diese regelmäßig gepflegt werden, bleiben die Fenster leichtgängig, schließen zuverlässig und überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Gerade moderne Fensterlösungen wie die IGLO Energy Classic oder IGLO-HS mit hochentwickelten Dichtungs- und Profilsystemen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Mit einem einfachen vierteljährlichen Pflegeplan sorgen Sie für maximale Funktionalität, Sicherheit und Energieeffizienz – Jahr für Jahr.

Warum die richtige Pflege Ihrer Fensterbeschläge unverzichtbar ist

Fensterbeschläge sind das Herzstück der Fenstermechanik. Ob Dreh-Kipp-Funktion, verdeckte Scharniere oder moderne TBT-Beschläge („Tilt Before Turn“) – sie ermöglichen Komfort und Sicherheit. Doch im Alltag sammeln sich Staub, Schmutz und Feuchtigkeit an. Wird dies nicht regelmäßig entfernt, kann es zu Schwergängigkeit, Korrosion oder gar Materialschäden kommen.

Fensterserien wie die IGLO 5 oder Softline HS profitieren besonders von einer regelmäßigen Pflege, da ihre Mehrkammerprofile und hochwertigen Dichtungen nur dann ihre volle Leistung entfalten können, wenn die Mechanik reibungslos arbeitet. Eine Pflege der beweglichen Teile viermal im Jahr verlängert die Lebensdauer erheblich, reduziert Reparaturkosten und schützt Ihre Investition langfristig. Ein paar Minuten Aufmerksamkeit pro Quartal reichen aus, um Ihre Fenster über viele Jahre hinweg wie neu zu halten.

Pflegen leicht gemacht: So geht’s – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Pflege Ihrer Fenster ist unkompliziert und schnell erledigt. Mit diesen Schritten bleiben Beschläge und Schienen in Bestform:

  • Schienen reinigen: Entfernen Sie Staub und Ablagerungen mit einem weichen Pinsel oder Staubsauger mit schmaler Düse. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nach.
  • Fensterflügel bewegen: Öffnen und schließen Sie das Fenster mehrfach, um Widerstände zu erkennen. Tragen Sie bei Bedarf einen Tropfen harzfreies Silikonspray auf bewegliche Teile und Scherenlager auf.
  • Dichtungen prüfen: Kontrollieren Sie die Gummidichtungen auf Sitz und Risse. Bei Fenstern wie dem IGLO Energy mit drei Dichtungen trägt der Zustand entscheidend zu Wärmedämmwerten von bis zu Uw = 0,65 W/(m²K) bei.
  • Spezialbeschläge beachten: Nutzen Sie bei Kipp-Stufenmechanismen oder verdeckten Beschlägen die vom Hersteller empfohlenen Pflegemittel.
  • Griffe und Extras kontrollieren: Achten Sie auf den festen Sitz der Griffe und testen Sie Magnetkontakte für Smart-Home-Systeme, falls vorhanden.

So stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster leichtgängig bleiben, dicht schließen und optimal vor Kälte, Lärm und Einbruch schützen.

Fensterkomfort beginnt bei der richtigen Auswahl – der Fensterkonfigurator hilft

Ein guter Pflegeplan erhält die Qualität – doch die Basis bildet die Wahl des richtigen Fenstersystems. Im Fensterkonfigurator von Fenster Henstedt können Sie Schritt für Schritt Ihr Traumfenster gestalten. Wählen Sie aus Modellen wie:

  • IGLO Energy Classic: Uw = 0,81 W/(m²K), sieben Kammern, drei Dichtungen, hervorragende Dämmung.
  • DUOLINE HS: Holz-Aluminium-System mit exzellenten Wärmeschutzwerten und stilvollem Design.
  • Softline HS: Ideal für großflächige Schiebeelemente, mit maximaler Stabilität und Komfort.

Darüber hinaus haben Sie die Wahl aus Sicherheitsoptionen wie TBT-Beschlägen, Ornament- oder Sicherheitsglas, Schallschutz bis 46 dB sowie verschiedenen Farb- und Designvarianten.

Unser Service: Bei Unsicherheiten beraten wir Sie persönlich und begleiten Sie vom ersten Klick im Konfigurator bis zur Lieferung – inklusive Zahlungsabwicklung und Planung.

👉 Jetzt Fenster konfigurieren

Einfache Pflege – langfristiger Komfort

Fenster sind mehr als nur Design-Elemente – sie sind komplexe Systeme, die gepflegt werden wollen. Mit einem vierteljährlichen Pflegeplan halten Sie Ihre Beschläge und Schienen in Bestform, verlängern die Lebensdauer Ihrer Fenster und sichern Energieeffizienz sowie Sicherheit. In Kombination mit hochwertigen Modellen wie IGLO, DUOLINE oder Softline schaffen Sie eine solide Grundlage für Wohnkomfort und Nachhaltigkeit.

👉 Investieren Sie einmal pro Quartal ein paar Minuten – und genießen Sie viele Jahre reibungsloses Öffnen, zuverlässigen Schutz und wohlige Wärme. Planen Sie jetzt Ihre Fenster online: Fenster konfigurieren.

 

Insektenschutz für Küche & Kinderzimmer – einfache Lösungen

Ein lauer Sommerabend, die Fenster weit geöffnet – und plötzlich summt es über dem Küchentisch. Gerade in Küche und Kinderzimmer ist ein zuverlässiger Insektenschutz unverzichtbar. In der Küche geht es um Hygiene und Lebensmittelsicherheit, im Kinderzimmer um erholsamen Schlaf und die Gesundheit der Kleinsten. Moderne Fensterlösungen machen es heute leicht, frische Luft hereinzulassen und gleichzeitig Fliegen, Mücken oder Wespen draußen zu halten – ohne Kompromisse bei Design, Komfort oder Energieeffizienz.

Warum Küche & Kinderzimmer besonderen Schutz brauchen

Die Küche ist ein Magnet für Insekten. Offene Obstschalen, süße Getränke oder Essensreste ziehen Fliegen und Wespen an – ein klarer Hygiene- und Komfortverlust. Hier ist ein verlässlicher Insektenschutz nicht nur praktisch, sondern notwendig, um Lebensmittel vor ungebetenen Gästen zu schützen.

Im Kinderzimmer hat das Thema eine andere Dimension. Kinder benötigen ruhigen, ungestörten Schlaf. Mückenstiche sind nicht nur lästig, sondern können bei empfindlicher Haut zu starken Reaktionen führen. Deshalb ist ein wirksamer Insektenschutz hier ein Stück Gesundheitsschutz.

Die gute Nachricht: Moderne Fenster lassen sich flexibel ausstatten – mit passgenauen Fliegengittern, integrierten Rollos oder Schiebeelementen, die sich leicht reinigen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Dreh-Kipp-Fenster, Festverglasungen oder Balkontüren handelt.

Fenstersysteme mit integriertem Insektenschutz – Komfort trifft Technik

Moderne Insektenschutzlösungen sind oft direkt mit dem Fenster kombinierbar. Fenster wie das IGLO Energy Classic oder das IGLO 5 überzeugen nicht nur durch exzellente Wärmedämmung (Uw-Werte bis zu 0,79 W/(m²K)), sondern bieten dank Mehrkammerprofilen und Bautiefen bis 82 mm die ideale Basis für integrierte Zusatzelemente.

Mit praktischem Zubehör wie kindersicheren Fliegengittern, Rollsystemen oder sanft schließenden Rahmen gelingt die Nachrüstung genauso unkompliziert wie die direkte Integration beim Neukauf. Über den Fenster-Konfigurator wählen Sie beispielsweise ein Kunststofffenster mit Dreifachverglasung, Schallschutzwerten bis 46 dB und integriertem Fliegengitter – perfekt für das Kinderzimmer.

Der Vorteil: Alles ist passgenau aufeinander abgestimmt – von der Funktion bis zur Optik.

Auch an Design & Energieeffizienz denken

Effektiver Insektenschutz ist heute nahezu unsichtbar. Rahmen und Netze passen sich farblich an die Fensterprofile an und beeinträchtigen die Optik nicht. Über den Konfigurator können Sie Farbtöne wie klassisches Weiß (RAL 9016) oder modernes Anthrazit (RAL 7016) für Fenster und Insektenschutzgitter kombinieren.

Fenster wie das IGLO Energy mit drei Dichtungsebenen schützen zusätzlich vor Zugluft und Pollen – ein Vorteil für Allergiker. Dazu kommen hochwertige Glaspakete (24–48 mm mit Argonfüllung und SwissSpacer Ultimate), die ein angenehmes Raumklima schaffen und die Energiekosten senken.

Ein weiterer Pluspunkt: Optimierte Fenster können den Heizbedarf eines Hauses um bis zu 20 % reduzieren. So profitieren Sie nicht nur von mehr Ruhe und Hygiene, sondern auch von messbaren Einsparungen.

Dank intelligenter Lüftungssysteme wie dem Aereco EMM (29 m³/h Luftdurchlass) ist sogar eine kontinuierliche Belüftung möglich – ohne geöffnete Fenster und ohne Insekten.

Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist

Küche und Kinderzimmer stellen besondere Anforderungen an Fenster. Ob Hygiene, Sicherheit oder Schlafqualität – mit einem durchdachten Insektenschutz und modernen Fenstersystemen kombinieren Sie Komfort, Funktionalität und Energieeffizienz.

👉 Nutzen Sie jetzt unseren Fenster-Konfigurator und gestalten Sie Ihre individuelle Lösung. Wählen Sie IGLO Energy, IGLO 5 oder spezielle PSK-Systeme – inklusive Fliegengittern, Rollos oder Schiebelösungen. Bei Bedarf stehen Ihnen unsere Fachberater zur Seite, um die perfekte Kombination für Ihr Zuhause zu finden.

Dachfenster undicht nach Starkregen – Leck finden und beheben

Heftige Sommerstürme oder langanhaltender Regen – viele Hausbesitzer kennen das Problem: Plötzlich tritt Wasser durch das Dachfenster ein. Tropfen an der Fensterlaibung, dunkle Flecken an der Tapete oder gar kleine Pfützen auf dem Boden sind keine Seltenheit. Was auf den ersten Blick wie ein kleiner Schönheitsfehler wirkt, kann langfristig gravierende Schäden nach sich ziehen: Feuchtigkeit im Dachbereich begünstigt Schimmelbildung, Holzfäule und Wärmeverluste. Doch wo liegen die Ursachen für ein undichtes Dachfenster, und wie kann man sie schnell und sicher beheben? In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Leckagen erkennen, typische Schwachstellen finden und warum moderne Fenster oft die beste Lösung sind.

Typische Ursachen für undichte Dachfenster

Ein Dachfenster ist täglich extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Regen, Hagel, UV-Strahlen und starke Temperaturwechsel setzen Rahmen, Dichtungen und Anschlussstellen unter Druck. Mit den Jahren kann es deshalb zu porösen Gummidichtungen, undichten Übergängen zur Dachhaut oder Materialermüdung kommen.

Nicht selten liegt das Problem auch am ursprünglichen Einbau. Unsachgemäße Abdichtungen oder fehlende Anschlüsse sorgen dafür, dass Regenwasser ungehindert hinter die Verkleidung gelangt. Besonders ältere Modelle mit einfacher Verglasung und nur zwei Dichtungen sind anfällig für solche Probleme.

Moderne Fenster wie das IGLO Energy Classic oder IGLO Energy verfügen dagegen über drei Dichtungsebenen, 7-Kammer-Profile und Uw-Werte bis zu 0,79 W/(m²K). Sie bieten nicht nur einen hervorragenden Schutz vor Feuchtigkeit, sondern erhöhen gleichzeitig die Energieeffizienz und den Schallschutz – ein entscheidender Vorteil für Ihr Zuhause.

Leck orten – so gehen Sie vor

Bevor Sie Reparaturen starten, sollten Sie die Ursache genau feststellen. Oft reicht bereits ein Blick bei trockenem Wetter, um Schwachstellen zu erkennen. Prüfen Sie die Übergänge zwischen Fensterrahmen und Dachhaut, die Falzbereiche des Fensters sowie die äußeren Abdeckungen. Lose Anschlüsse, veraltete Dichtungen oder verschmutzte Abläufe sind typische Problemzonen.

Ein weiteres Indiz sind beschlagene oder feuchte Scheiben: Dringt Wasser zwischen die Scheiben, kann das auf eine beschädigte Isolierverglasung hinweisen. Auch kleine Risse oder Verformungen an der Dichtung sind ernstzunehmende Warnsignale.

Unser Tipp: Fenster der neuesten Generation, wie das IGLO 5 Classic oder IGLO Energy PSK, vermeiden dank präziser Fertigung und innovativer Materialien viele dieser Schwachstellen von vornherein.

Jetzt neu dichten oder gleich modernisieren?

Ob Reparatur oder Austausch – die richtige Entscheidung hängt vom Zustand Ihres Fensters ab. Kleinere Probleme lassen sich mit einem Dichtungstausch oder einer neuen Abdichtung lösen. Ist Ihr Dachfenster jedoch bereits älter, undicht oder energetisch veraltet, lohnt sich häufig die Investition in ein neues System.

Modelle wie das IGLO Energy Classic PSK bieten nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung (Uw bis 0,66 W/(m²K)), sondern auch hohen Schallschutz und moderne Bedienmechanismen. Für besonders große Dachflächen sind Hebe-Schiebe-Systeme wie IGLO-HS oder DUOLINE HS eine erstklassige Wahl: Sie kombinieren exzellente Wärmedämmwerte (Uw bis 0,71 W/(m²K)) mit hoher Stabilität und Komfort.

Über den Fenster-Konfigurator von Fenster Henstedt können Sie alle Details individuell anpassen: von der Glasart (z. B. Sicherheitsverglasung 44.4 oder Schallschutzglas) über die Rahmenfarbe bis hin zu innovativen Zubehörlösungen wie Smart-Home-Sensoren oder Lüftungssystemen.

Rechtzeitig handeln und Wohnkomfort sichern

Ein undichtes Dachfenster ist mehr als ein kleiner Makel – es ist ein ernstzunehmendes Risiko für Ihr Zuhause. Feuchtigkeitsschäden, Schimmel und Energieverluste können hohe Kosten verursachen. Durch eine frühzeitige Diagnose und die richtige Entscheidung – ob Nachrüstung oder Modernisierung – sichern Sie sich langfristig Schutz, Wohnkomfort und Energieeffizienz.

👉 Nutzen Sie jetzt unseren Fenster-Konfigurator und planen Sie Ihre neuen, energieeffizienten Dachfenster – individuell, schnell und mit professioneller Beratung. So bleibt Ihr Zuhause trocken, ruhig und behaglich – auch nach dem nächsten Starkregen.

Streifenfrei putzen: Fensterreinigung mit Hausmitteln

Streifenfreie Fenster sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ausdruck von gepflegtem Wohnen. Klare Scheiben lassen mehr Tageslicht ins Haus, vergrößern optisch den Raum und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre. Viele greifen dabei zu handelsüblichen Reinigungsmitteln, doch diese enthalten oft aggressive Chemikalien, die Dichtungen und Rahmen angreifen oder die Umwelt unnötig belasten. Die gute Nachricht: Für perfekt saubere Fenster braucht es nicht immer teure Spezialprodukte. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure können Sie Schmutz, Staub und Schlieren effektiv entfernen. Wichtig ist dabei die richtige Anwendung, denn nur so erhalten Sie ein streifenfreies Ergebnis und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Fenster. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hausmittel sich bewährt haben, welche Reinigungstechniken Profis nutzen und wann es sich lohnt, auf moderne, energieeffiziente Fenster von DRUTEX umzusteigen.

Fenster putzen mit Hausmitteln: Diese Klassiker wirken wirklich

Hausmittel sind eine kostengünstige, umweltfreundliche und dennoch äußerst wirkungsvolle Alternative zu chemischen Reinigern. Besonders beliebt ist Essigwasser, das dank seiner natürlichen Säure Kalkablagerungen und Schmutz zuverlässig entfernt. Schon eine Mischung aus einem Liter warmem Wasser, zwei Esslöffeln Essig und einem Spritzer Spülmittel reicht aus, um selbst hartnäckige Rückstände zu lösen. Auch Zitronensäure ist ein echter Geheimtipp, da sie zusätzlich für einen frischen Duft sorgt.

Spiritus wiederum hilft hervorragend gegen fettige Schlieren und sorgt für glasklare Fenster. Kombiniert mit einem Mikrofaser- oder Baumwolltuch können Sie Ihre Fensterflächen reinigen, ohne unschöne Streifen zu hinterlassen. Gerade bei modernen Fenstern mit speziellen Glasbeschichtungen, wie den Modellen der IGLO Energy Serie, sind sanfte und schonende Reinigungsmittel entscheidend, damit die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften (Uw bis zu 0,79 W/m²K) lange erhalten bleiben.

Fensterrahmen erfordern eine angepasste Pflege. Kunststoffrahmen, etwa bei IGLO 5 Classic, vertragen am besten milde Seifenlauge, während Holz-Aluminium-Systeme wie DUOLINE HS von regelmäßiger Behandlung mit speziellen Holzpflegemitteln profitieren. Auf diese Weise kombinieren Sie Sauberkeit, Sicherheit und Langlebigkeit – und Ihre Fenster bleiben viele Jahre in perfektem Zustand.

Fenster richtig reinigen: Technik macht den Unterschied

Nicht nur das Reinigungsmittel, sondern auch die richtige Technik ist entscheidend für streifenfreie Fenster. Experten empfehlen, Fenster zwei- bis viermal pro Jahr zu reinigen – am besten an einem bewölkten Tag, um das zu schnelle Verdunsten des Wassers und die Bildung von Schlieren zu verhindern.

Beginnen Sie stets oben und arbeiten Sie sich Schritt für Schritt nach unten, damit kein Schmutzwasser über bereits saubere Flächen läuft. Reinigen Sie nicht nur die Glasflächen, sondern auch die Fensterrahmen, Dichtungen und Führungsschienen, da sich dort besonders viel Staub und Pollen ansammeln. Ein Gummiabzieher ist dabei unverzichtbar – er entfernt überschüssiges Wasser gleichmäßig und sorgt für eine klare, glänzende Oberfläche.

Gerade bei großflächigen Schiebetüren, wie den beeindruckenden IGLO-HS-Systemen mit 194 mm Bautiefe, lohnt sich der Einsatz von teleskopierbaren Abziehern oder speziellen Fensterreinigern. So sparen Sie Zeit, schonen das Material und genießen den vollen Lichteinfall ohne störende Streifen. Mit der richtigen Pflege bleibt nicht nur die Sicht frei, sondern auch die Bedienung Ihrer Fenster langfristig angenehm und leicht.

Nachhaltig sauber: Fensterpflege trifft Energieeffizienz

Sauberkeit und Energieeffizienz gehen Hand in Hand. Je klarer die Fenster, desto mehr Tageslicht gelangt in Ihr Zuhause – was den Einsatz künstlicher Beleuchtung reduziert. Gleichzeitig bleibt die Wärmedämmung nur dann optimal, wenn Glasflächen und Dichtungen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Gerade bei hochwertigen Modellen wie IGLO ENERGY PSK mit einem sensationellen Uw-Wert bis zu 0,66 W/(m²K) ist es wichtig, die technischen Vorteile zu erhalten, um Heizkosten langfristig zu senken.

Darüber hinaus bieten moderne Fenster nicht nur energetische Vorteile, sondern auch effektiven Schallschutz bis zu 46 dB, was besonders in städtischen Gebieten oder an stark befahrenen Straßen für Ruhe sorgt. Einbruchhemmende Beschläge und abschließbare Griffe erhöhen zusätzlich das Sicherheitsgefühl im Familienalltag.

Mit unserem digitalen Fenster-Konfigurator können Sie Ihre neuen Fenster individuell planen – von der Verglasung über die Rahmenfarbe bis zu den Sicherheitsoptionen für Kinder. Sie sehen sofort Preise, Lieferzeiten und können sich bei Bedarf von unseren Experten beraten lassen. So erhalten Sie maßgeschneiderte Fensterlösungen, die nicht nur strahlend sauber bleiben, sondern auch Ihr Zuhause energieeffizient und kindersicher machen.

Glasklare Sicht für ein sicheres Zuhause

Streifenfreie Fenster steigern nicht nur die Wohnqualität, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer ganzen Familie. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Zitronensäure und einem hochwertigen Mikrofasertuch können Sie Ihre Fenster schnell, günstig und umweltfreundlich reinigen. Die richtige Pflege schützt nicht nur das Glas, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Rahmen und Dichtungen. Doch wenn Ihre Fenster nicht mehr den heutigen Standards entsprechen, ist ein Upgrade auf moderne DRUTEX Fenster und Schiebetüren die nachhaltigste Lösung. Sie profitieren von energiesparenden Eigenschaften, erhöhter Sicherheit und zeitlosem Design, das perfekt zu Ihrem Zuhause passt.

👉 Konfigurieren Sie jetzt Ihre neuen Fenster online mit unserem Fenster-Konfigurator und schaffen Sie ein sicheres, helles und komfortables Zuhause für Ihre Familie!

Kondenswasser auf der Scheibe: Ursachen & einfache Abhilfe

Kondenswasser auf der Fensterscheibe ist kein reines Schönheitsproblem – es beeinflusst Raumklima, Gesundheit und Bausubstanz. Besonders in den kälteren Monaten schlägt sich überschüssige Feuchtigkeit als Tröpfchen an der kältesten sichtbaren Oberfläche nieder: meist an der Innenseite des Glases. Was harmlos beginnt, kann Schimmel fördern, Tapeten und Fugen angreifen und Energieverluste verstärken, weil ständig feuchte Flächen langsamer erwärmen. Moderne, sehr dichte Fenster verschärfen das Thema mitunter, weil sie unbeabsichtigtes „Mitlüften“ nahezu ausschließen – das ist energetisch großartig, verlangt aber bewusstes Lüften. Die gute Nachricht: Mit etwas Know-how reduzieren Sie die Tropfen nachhaltig – durch richtiges Lüftungsverhalten, gezielte Fensterpflege und, wo sinnvoll, bessere Verglasung. In diesem Ratgeber lesen Sie, warum Kondenswasser entsteht, welche Fenstertechnik dagegen wirkt und welche Alltagstipps sofort helfen. Am Ende zeigen wir, wie Sie mit dem Fensterkonfigurator Ihre Lösung maßgeschneidert planen.

Warum entsteht Kondenswasser am Fenster?

Kondensation ist Physik – keine Panne. Warme Raumluft kann viel Feuchtigkeit binden; trifft sie auf eine relativ kalte Oberfläche, fällt Wasser als Tau aus. Entscheidend sind Oberflächentemperatur und relative Luftfeuchte: Je kälter das Glas oder je höher die Feuchte, desto schneller erreichen Sie den Taupunkt. Alltagsquellen sind zahlreich: Kochen ohne Deckel, Duschen, Wäsche trocknen, viele Menschen in kleinen Räumen, viele Zimmerpflanzen oder dauerhaft gekipptes Heizen. Moderne, luftdichte Fenster reduzieren unkontrollierte Luftwechsel; das spart Energie, staut jedoch Feuchte, wenn nicht aktiv gelüftet wird. Auch Jahreszeit und Nutzung spielen hinein: Im Winter sind Glasflächen kälter, während wir mehr Feuchte produzieren und gleichzeitig seltener lüften. Ein wenig Beschlag am Morgen – vor allem im Bad oder in der Küche – ist normal; regelmäßige, flächige Nässe in Wohn- und Schlafräumen ist dagegen ein Warnsignal. Wichtig ist daher, Ursache und Intensität realistisch einzuschätzen, statt nur „die Tropfen zu wischen“.

Moderne Fenstertechnik gegen Feuchtigkeit

Fenstertechnik kann Kondensat nicht „wegzaubern“, erhöht aber die Glas-Innentemperatur – und genau das verschiebt den Taupunkt nach oben. Wärmeschutzfenster mit Dreifachverglasung und optimierten Ug-Werten (bis ca. 0,5 W/(m²K), je nach Paket) halten die Raumseite des Glases merklich wärmer. Mehrkammer-Profile mit großer Bautiefe (≥ 80 mm) und bis zu drei Dichtungsebenen (z. B. IGLO ENERGY / IGLO ENERGY PSK) stabilisieren die Isothermen im Rahmenbereich – Kältebrücken werden reduziert. „Warme Kante“-Abstandhalter (z. B. Swisspacer) minimieren Wärmeverluste am Glasrand, gerade dort entsteht oft zuerst Beschlag. Bei großformatigen Schiebeelementen (PSK, HS) sorgt die Kombination aus starker Verglasung und präziser Dichtung dafür, dass Panoramaflächen nicht zum Feuchte-Hotspot werden. Gute Beschläge und korrekter Anpressdruck halten die Luftdichtheit hoch, damit kein Kaltluftfilm auf der Innenseite entsteht. Wichtig: Fenster allein lösen kein Lüftungsdefizit; sie bilden die energetische Basis, auf der kontrolliertes Lüften – manuell oder mit integrierten Zuluftkomponenten – seine Wirkung entfaltet. Wer also alte Elemente durch Energiesparfenster ersetzt, reduziert Kondensatrisiken nachhaltig und gewinnt Komfort, Schalldämmung und Wertstabilität.

Tipps zur kurzfristigen Abhilfe und langfristigen Vorbeugung

Sofortmaßnahme Nummer eins heißt Stoßlüften – kurz, kräftig, quer. Öffnen Sie 3–4-mal täglich für ca. 5 Minuten gegenüberliegende Fenster/Türen und tauschen die Luft komplett aus; die Bauteile bleiben warm, Energieverluste sind gering. Dauerhaft gekippte Fenster sind kontraproduktiv: Die Leibung kühlt aus, Feuchte schlägt sich erst recht nieder. Zielwert für Wohnräume: 40–55 % relative Luftfeuchte – ein Hygrometer kostet wenig und schafft Klarheit. Kochen mit Deckel, Dunstabzug (nach außen), kurz nach dem Duschen lüften, Wäsche möglichst nicht in Wohnräumen trocknen: Kleine Routinen, große Wirkung. Heizkörper frei halten, Möbel mit Abstand zur Außenwand stellen und Vorhänge nicht dicht über die Laibung legen – so bleibt die Innenoberfläche wärmer. Dichtungen pflegen (z. B. mit Silikon-/Gummipflege) und Beschläge leicht fetten: Das erhält Anpressdruck und verhindert Mikroleckagen. Wo sinnvoll, selbstregelnde Zuluft integrieren (Druck- oder Hygro-Lüfter), damit Frischluft dosiert nachströmt, ohne „auf Durchzug“ zu gehen. Bei Sanierungen auf fachgerechte Montage achten (innen luftdichter als außen diffusionsoffen); nur so spielt Ihre neue Verglasung ihr volles Kondensations-Potenzial aus. Und falls Räume dauerhaft feucht bleiben, hilft zeitweise ein elektrischer Entfeuchter, bis Nutzungs- und Lüftungsgewohnheiten angepasst sind.

Trockene Scheiben, gesundes Raumklima – so klappt’s

Kondenswasser entsteht nicht zufällig – es folgt klaren Regeln aus Temperatur und Feuchte. Wer bewusst lüftet, Feuchtequellen reduziert und Fenstertechnik gezielt modernisiert, holt sich trockene Scheiben, weniger Schimmelrisiko und ein spürbar behaglicheres Zuhause. Energiesparfenster mit starker Verglasung, „warmer Kante“ und drei Dichtungsebenen halten die Innenscheiben warm und unterstützen Ihre Lüftungsroutine optimal. Wenn Ihre aktuellen Fenster an Grenzen stoßen, planen Sie jetzt die passende Lösung für Ihren Grundriss, Ihr Budget und Ihren Komfortanspruch – vom kompakten Dreh-Kipp-Fenster bis zur großen PSK/HS-Terrassenlösung. Vergleichen Sie Varianten, sehen Sie Preise in Echtzeit und klären Sie Details zu Lieferung & Beratung direkt online.

👉 Jetzt effiziente Fenster konfigurieren und Kondenswasser den Boden entziehen:
fenster-henstedt.de/produkt-konfigurieren

Fenstermontage im Altbau – was ist zu beachten?

Altbauten faszinieren durch ihre Architektur, Geschichte und Individualität – aber genau diese Besonderheiten stellen Hausbesitzer bei einer energetischen Sanierung oft vor Herausforderungen. Besonders beim Fenstertausch gilt es, Technik und Ästhetik in Einklang zu bringen. Denn während moderne Fensterlösungen wie das IGLO Energy Classic oder DUOLINE HS für beste Dämmwerte sorgen, müssen sie sich harmonisch in die bestehende Bausubstanz einfügen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Fenstermontage im Altbau achten sollten, welche Lösungen heute zur Verfügung stehen – und wie Sie Ihr Projekt komfortabel und sicher online planen.

Fenster im Altbau: Herausforderungen und Chancen

Wer Fenster im Altbau tauscht, begegnet häufig unebenen Wänden, schiefen Laibungen oder nicht normgerechten Fenstermaßen. Gerade diese baulichen Unregelmäßigkeiten machen eine präzise Planung und professionelle Ausführung unverzichtbar. Dabei gilt es, den Charakter des Hauses zu bewahren, ohne auf moderne Technik zu verzichten.

Wesentliche Anforderungen an neue Fenster im Altbau betreffen Wärmeschutz (Uw-Wert), Einbruchschutz, Schallschutz sowie ästhetische Kompatibilität mit der bestehenden Fassade. Fenster wie das IGLO Energy System bieten dank Dreifachverglasung und sieben Mehrkammerprofilen exzellente Dämmwerte von bis zu 0,79 W/(m²K) – perfekt für die energetische Sanierung im Altbau.

Schlanke Rahmenprofile, wie bei IGLO 5 Classic mit 70 mm Bautiefe, sorgen für ein elegantes Erscheinungsbild und erhalten die architektonische Linie des Gebäudes. Das Zusammenspiel von moderner Technologie und historischem Stil wird so zur echten Chance – für mehr Wohnkomfort und langfristige Wertsteigerung.

Die richtige Fensterwahl für Ihr Projekt

Nicht jedes Fenster passt in jedes Haus – das gilt besonders im Altbau. Je nach Baujahr, Wandstärke und Stilrichtung kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Mit Produkten wie dem IGLO Energy Classic (82 mm, 3 Dichtungen) oder der DUOLINE HS-Serie aus Holz-Alu mit 88 mm Bautiefe lassen sich auch hohe Anforderungen an Wärmedämmung und Design problemlos erfüllen.

Wer großzügige Glasflächen oder schwellenlose Übergänge zum Garten realisieren möchte, findet in der MB-77HS HI Hebeschiebetür eine optimale Lösung. Dank einer Rahmentiefe bis 234 mm bleibt die Stabilität auch bei großen Elementen gewährleistet. Die DUOLINE Meranti 88 etwa erreicht Uw-Werte bis 0,75 W/(m²K) – eine exzellente Grundlage für neue Fenster im Altbau mit maximaler Energieeffizienz.

Besonders wichtig in Städten oder an viel befahrenen Straßen: Schallschutz. Hier überzeugen IGLO 5-Systeme mit bis zu 44 dB Schalldämmung. Und auch das Thema Komfort kommt nicht zu kurz: Mit Zubehör wie Druckbelüftern, verdeckt liegenden Beschlägen oder Smart-Home-Komponenten lässt sich jedes Fenster individuell anpassen.

Einbau und Abdichtung: Darauf kommt es an!

Der beste Fensterrahmen nützt wenig, wenn er falsch eingebaut wird – der Einbau nach RAL-Montagestandard ist im Altbau unerlässlich. Dieser umfasst drei Dichtungsebenen:

  1. Innen luftdicht,

  2. außen witterungsbeständig und diffusionsoffen,

  3. dazwischen wärmedämmend.

Je nach Wandaufbau kommen vorkomprimierte Dichtbänder, PU-Schaum oder Hybridabdichtungen zum Einsatz. Vor allem bei bröckelndem Mauerwerk oder unregelmäßigen Öffnungen ist Erfahrung gefragt – denn nur so wird eine dauerhafte, thermisch optimierte Verbindung zwischen Wand und Fensterrahmen gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Randverbund und Glasaufbau. Fenster mit warmer Kante – etwa SwissSpacer – verhindern Kältebrücken und reduzieren Kondensatbildung. Gerade in älteren Gebäuden mit potenziell höherer Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Vorteil für die Langlebigkeit Ihrer Fenster.

Fenster online konfigurieren – einfach, individuell, sicher

Egal ob energetische Sanierung oder moderne Altbau-Modernisierung – mit unserem Fenster-Konfigurator finden Sie im Handumdrehen das perfekte Modell. Wählen Sie aus Systemen wie IGLO Energy, IGLO 5 Classic, DUOLINE HS oder SOFTLINE, legen Sie Maße, Farbgebung, Verglasungsart, Öffnungsmechanismus und Ausstattung fest.

Ob Sicherheitsglas, Schallschutzoption, RAL-Farben oder Einbruchschutzklasse RC2 – im Konfigurator stellen Sie Ihre Fenster ganz individuell zusammen und erhalten sofort eine Preisübersicht, Details zur Lieferung, Zahlungsart und Montageoptionen. Transparenz und Benutzerfreundlichkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

👉 Jetzt Fenster konfigurieren und Ihren Altbau fit für die Zukunft machen:
https://www.fenster-henstedt.de/produkt-konfigurieren

Moderne Fenstertechnik für klassische Bausubstanz

Altbau bedeutet nicht Verzicht – im Gegenteil. Mit modernen Fensterlösungen schaffen Sie den Spagat zwischen Denkmalpflege und Energieeffizienz, zwischen Komfort und Substanzwert. Der Schlüssel liegt in der richtigen Planung, hochwertigen Technik und fachgerechter Montage.

Ob Sie Altbau Fenster tauschen, Ihre Immobilie energetisch aufwerten oder den Wohnkomfort steigern wollen – unser Team steht Ihnen beratend zur Seite. Und mit unserem Konfigurator starten Sie noch heute in ein effizienteres, schöneres und zukunftssicheres Zuhause.

Fenstermontage Altbau? Jetzt mit wenigen Klicks perfekt planen.
👉 Jetzt Fenster konfigurieren 👈

Wann lohnen sich Fenster mit Vierfachverglasung?

Moderne Fenster sind längst nicht mehr nur Bauelemente zur Belichtung und Belüftung – sie spielen heute eine zentrale Rolle in Sachen Energieeffizienz, Wohnkomfort und Schallschutz. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an den Klimaschutz rückt eine neue Generation von Fenstern in den Fokus: die Vierfachverglasung. Doch ist dieser technische Mehraufwand auch wirtschaftlich sinnvoll? Wann lohnt sich Vierfachverglasung wirklich – und für wen? Dieser Artikel beleuchtet die technischen Hintergründe, die praktischen Vorteile und zeigt Ihnen, wie Sie die passende Fensterlösung für Ihr Zuhause ganz einfach planen können.

Was ist Vierfachverglasung und wie funktioniert sie?

Vierfachverglasung bezeichnet den Aufbau eines Fensters mit vier parallel angeordneten Glasscheiben, zwischen denen sich jeweils ein Gasfüllraum – meist mit Argon oder Krypton – sowie spezielle Abstandshalter befinden. Besonders hochwertige Systeme setzen dabei auf thermisch optimierte Abstandshalter wie SwissSpacer Ultimate, die zusätzlich Energieverluste minimieren.

Durch diese mehrschichtige Konstruktion lässt sich der sogenannte Uw-Wert – also der Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters – deutlich senken. Zum Vergleich: Zweifachverglasung erreicht meist Werte über 1,3 W/(m²K). Dreifachverglasung, wie sie beispielsweise in Modellen wie IGLO Energy oder IGLO Energy Classic zum Einsatz kommt, schafft bereits beachtliche 0,79–0,81 W/(m²K). Mit einer vierten Scheibe – wie etwa beim IGLO Energy PSK – lassen sich Spitzenwerte von bis zu 0,65 W/(m²K) realisieren.

Der Effekt ist deutlich spürbar: Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer dringt deutlich weniger Hitze ein. Zusätzlich reduziert sich das Risiko von Kondensation an der Innenseite des Glases – ein wichtiger Beitrag zum gesunden Raumklima.

Für wen lohnt sich Vierfachverglasung besonders?

Nicht jedes Gebäude benötigt Vierfachverglasung – aber in bestimmten Fällen ist sie eine hoch sinnvolle Investition. Besonders profitieren:

  • Neubauten im Passivhaus- oder KfW-40-Standard: Hier sind besonders niedrige Uw-Werte gefordert, um den Anforderungen an den Primärenergiebedarf gerecht zu werden.

  • Energetisch sanierte Altbauten, bei denen auch Dach und Fassade auf hohem Niveau gedämmt wurden: In solchen Fällen wäre eine einfachere Verglasung ein Schwachpunkt.

  • Häuser in lauten Umgebungen: Vierfachverglasung in Kombination mit speziellen Schallschutzfolien sorgt für eine noch bessere Schalldämmung – bei IGLO Energy sogar bis zu 46 dB.

  • Bewohner, die besonderen Wert auf thermischen Komfort legen: Die zusätzliche Scheibe wirkt wie ein Puffer und reduziert Temperaturunterschiede spürbar.

Dank der stabilen Mehrkammer-Profile mit bis zu sieben Kammern – wie etwa im IGLO Energy Classic – bleibt trotz zusätzlicher Glasmasse die Konstruktion stabil und langlebig. Moderne Beschlagsysteme garantieren dabei eine einfache und sichere Bedienung.

Kosten, Nutzen und Fördermöglichkeiten

Natürlich sind Fenster mit Vierfachverglasung in der Anschaffung teurer als einfachere Modelle. Doch die Investition relativiert sich schnell, wenn man die gesamte Lebensdauer eines Fensters betrachtet – oft 30 Jahre und mehr.

Die Vorteile im Überblick:

  • Deutlich geringere Heizkosten durch verbesserte Dämmung

  • Mehr Wohnkomfort durch stabile Raumtemperaturen

  • Höherer Wiederverkaufswert der Immobilie

  • Reduzierter CO₂-Ausstoß und Beitrag zum Umweltschutz

Hinzu kommen mögliche staatliche Fördermittel: Wer z. B. im Rahmen einer Sanierung die Fenster tauscht und energetisch aufrüstet, kann von BAFA-Zuschüssen oder KfW-Krediten profitieren. Wichtig ist, dass die Fenster Teil eines abgestimmten energetischen Konzepts sind – hier lohnt sich die Beratung durch unsere Experten.

Und nicht zuletzt: Ein durchdachtes Fensterkonzept zahlt sich nicht nur finanziell aus – es steigert auch Ihre Lebensqualität spürbar.

Zukunftssichere Fenster mit vier Scheiben

Fenster mit Vierfachverglasung sind technologisch führend, effizient und komfortabel – und für viele Bauherren und Modernisierer die richtige Entscheidung für die nächsten Jahrzehnte. Sie senken die Betriebskosten, erhöhen den Schallschutz und sorgen für ein angenehmes Raumklima – im Winter wie im Sommer.

Ob Neubau oder energetische Sanierung – mit unserem praktischen Online-Konfigurator finden Sie schnell und unkompliziert das passende Fenster für Ihr Projekt. Wählen Sie aus Modellen wie IGLO Energy, IGLO 5, DUOLINE oder MB-77HS HI, bestimmen Sie Maße, Farben, Funktionen und Ausstattung – und erhalten Sie direkt einen transparenten Preis.

👉 Jetzt Fenster individuell konfigurieren:
https://www.fenster-henstedt.de/produkt-konfigurieren

Weil Ihr Zuhause das Beste verdient.

Große Fensterflächen – Chancen und Herausforderungen für Eigenheime

Moderne Wohnarchitektur definiert sich heute mehr denn je durch großflächige Verglasungen, die Licht, Luft und Weite in unsere Wohnräume bringen. Ob im Neubau oder bei einer umfassenden Sanierung: Bodentiefe Fenster, Panoramaelemente oder Hebe-Schiebetüren sind längst mehr als nur Trend – sie sind Ausdruck eines neuen Lebensgefühls. Denn wer großzügige Glasflächen in seine Architektur integriert, schafft nicht nur optische Highlights, sondern auch einen spürbaren Mehrwert an Wohnqualität. Doch die großzügige Transparenz hat auch ihre technischen Tücken. Denn große Fenster bedeuten große Verantwortung – hinsichtlich Wärmeschutz, Sicherheit und Komfort. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne Fenstertechnik die Herausforderungen meistert und wie Sie mit wenigen Klicks Ihr Wunschfenster online planen.

Vorteile großer Fenster: Mehr Licht, mehr Lebensqualität

Tageslicht ist der wichtigste architektonische Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Es verbessert die Konzentration, wirkt stimmungsaufhellend und senkt nachweislich das Stresslevel. Großflächige Fensterfronten sorgen dafür, dass jeder Winkel Ihres Hauses vom natürlichen Licht durchflutet wird. Besonders im Winter, wenn Licht Mangelware ist, zahlt sich dieser Vorteil aus – sowohl für Ihr Wohlbefinden als auch für die Energiebilanz.

Moderne Fensterlösungen wie IGLO Energy oder IGLO Energy Classic kombinieren maximale Lichtdurchlässigkeit mit exzellenter Wärmedämmung. Dank Dreifachverglasung, Sieben-Kammer-Profilen und innovativer Dichtungstechnik erreichen sie hervorragende Uw-Werte von bis zu 0,79 W/(m²K). Ein weiterer Pluspunkt: Effektive Schalldämmung mit bis zu 46 dB macht große Fenster auch in urbanen Lagen zum idealen Bauelement für Ruhe und Rückzug.

Mit anderen Worten: Große Fenster steigern nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Immobilienwert. Sie machen Räume größer, heller und repräsentativer – und schaffen eine Verbindung zur Außenwelt, die sich in keiner anderen Bauform so elegant umsetzen lässt.

Herausforderungen: Energieeffizienz, Sicherheit und Belüftung im Blick behalten

So viel Transparenz braucht Technik. Denn wer groß denkt, muss auch clever bauen. Größere Glasflächen bedeuten größere Energieverluste – wenn man nicht gezielt gegensteuert. Hier kommt moderne Fenstertechnologie ins Spiel. Modelle wie das IGLO ENERGY PSK (Uw = 0,65 W/(m²K)) oder das widerstandsfähige MB-77HS HI mit Aluminiumrahmen (Uw = 1,00 W/(m²K)) setzen Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz.

Einbruchschutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Große Fensterflächen sind attraktive Ziele – aber auch leicht zu sichern. Sicherheitsverglasungen wie das Verbundsicherheitsglas 44.4, verdeckt liegende Beschläge oder abschließbare Griffe erhöhen den Schutz ohne optische Kompromisse. Intelligente Lüftungssysteme wie Aereco EXR oder Maco Vent sorgen darüber hinaus für ein gesundes Raumklima – ohne, dass Sie Wärme durch ständiges Fensteröffnen verlieren.

Kurz gesagt: Wer bei der Planung auf hochwertige Komponenten achtet, profitiert von Energieeinsparung, Komfort und Sicherheit – selbst bei Fensterbreiten von mehreren Metern.

Design und Individualisierung: Ihre Fenster nach Maß

Große Fenster sind architektonische Statements. Damit sie harmonisch in Ihr Hauskonzept passen, ist die Gestaltungsfreiheit entscheidend. Über den Fenster-Konfigurator auf unserer Website wählen Sie aus einer Vielzahl an Optionen – exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Stil.

Ob klassische weiße Rahmen oder moderne Anthrazit-Töne, ob Ornament-, Sonnenschutz- oder Wärmeschutzverglasung, ob Flügel, Festverglasung oder Schiebeelementsystem – alles ist möglich. Besonders beliebt: Systeme wie IGLO SLIDE, DUOLINE HS oder SOFTLINE HS, die Funktionalität und Eleganz vereinen. Auch Holz-Aluminium-Kombinationen oder Smart-Home-Erweiterungen mit integrierten Sensoren können problemlos konfiguriert werden.

Ein spannender Fun Fact: Ein Fenster mit 2,5 m² Fläche und optimaler Südausrichtung kann an einem sonnigen Wintertag bis zu 2,5 kWh Energie passiv eintragen – das entspricht in etwa dem Stromverbrauch eines modernen Kühlschranks über zwei Tage hinweg.

Klare Sicht auf die Zukunft – mit den richtigen Fenstern

Große Fenster sind mehr als nur ein Gestaltungselement – sie sind eine Investition in Lebensqualität, Energieeffizienz und modernes Wohnen. Mit hochwertigen Produkten wie IGLO Energy oder DUOLINE und intelligenten Lösungen für Sicherheit und Lüftung holen Sie das Maximum aus Ihrem Eigenheim heraus.

Nutzen Sie jetzt den digitalen Fenster-Konfigurator auf unserer Website – intuitiv, schnell und individuell. Konfigurieren Sie Ihr Wunschfenster, prüfen Sie Preise, vergleichen Sie Ausstattungen und lassen Sie sich auf Wunsch persönlich beraten. Ob Neubau oder Sanierung – wir begleiten Sie von der Planung bis zur Montage.

👉 Jetzt Fenster individuell konfigurieren:
https://www.fenster-henstedt.de/produkt-konfigurieren

Weil gutes Wohnen mit der richtigen Entscheidung beginnt.